Unsere Partner

Fachzentrum Rinderzucht
Fachzentrum L 3.5 Rinderzucht am Amt für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten Wertingen
86637 Wertingen,
Landrat-Anton-Rauch-Platz 2
Mitarbeiter:
Wiedenmann Friedrich Tel 08272/8006-121
Holand Michael Tel 08272/8006-126
Wiedenmann Axel Tel 08272/8006-124
Das Fachzentrum für Rinderzucht am AELF Wertingen arbeitet überrregional. Der Zuständigkeitsbereich ist identisch mit dem räumlichen Tätigkeitsbereich des Zuchtverbandes für das Schwäbische Fleckvieh Wertingen (ausgenommen Baden-Württemberg) und umfasst die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen, Donau-Ries, Günzburg, Neu-Ulm sowie teilweise das angrenzende Unterallgäu.
Schwerpunktaufgaben des Fachzentrums sind:
• Zuchtleitung des Zuchtverbandes Wertingen, Planung und Durchführung von Zuchtprogrammen
• Fachliche Leitung des Milcherzeugerringes Wertingen und Überwachung der Milchleistungsprüfung
• Unterstützung der Verbundpartner in Spezialfragen der Rinderzucht
• Entwicklung und Umsetzung von überregionalen Beratungsaussagen und -unterlagen
• Vollzug tierzuchtrechtlicher Vorschriften
• Erhaltung und Förderung der Agrobiodiversität z. B. Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen und Erhaltung der genetischen Vielfalt innerhalb der Rassen
• Wissensgenerierung und -transfer in Zusammenarbeit mit der LfL
• Mitwirkung bei Bildungsaufgaben in Landwirtschaftsschule, Berufsausbildung und fachspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen
Zuchtprogramm des Zuchtverbandes Wertingen
Die Mitarbeiter des Fachzentrums sind fachlich zuständig für die Planung und Durchführung des Zuchtprogrammes des Zuchtverbandes Wertingen.
Diese Aufgabe umfasst folgende Teilbereiche:
• Bullenmutterselektion
• Gezielte Paarung
• Paarungsvorschläge für Jungrinder und Jungkühe
• Selektion von Spendertieren für Embryotransfer und Auswahl der Anpaarungspartner
• Selektion männlicher und weiblicher Zuchttiere für genomische Untersuchung
• Selektion von Bullen für den Besamungseinsatz, Körung
• Empfehlungslisten für den Einsatz von geprüften Vererbern und genomischen Jungvererbern
• Auswahl der Bullen für den Bullenpool in der Anpaarungsberatung mit Optibull
Details zum Zuchtprogramm
Die Beratung in der Rinderzucht umfasst folgende Teilbereiche:
Erarbeitung von regionsbezogenen Beratungsaussagen und Unterlagen
Gruppenberatungen ( Arbeitskreise Rinderzucht, Jungzüchter)
Medienberatung (Fax-Info, email-info, Homepage, Rundbriefe, Jahresberichte)
Fachliche Leitung der Anpaarungsberatung in der Verbundberatung
Arbeitskreise Rinderzucht
Zeitnah nach jeder Zuchtwertschätzung finden im April, August und Dezember vier regionale Arbeitskreis-Versammlungen statt (Bereiche A/AIC - DLG/DON - GZ/NU - Allgäu).
Schwerpunkt ist die Vorstellung der Ergebnisse der neuen Zuchtwertschätzung.
Weiterhin werden Themen aus dem gesamten Komplex der Rinderzucht vorgetragen und diskutiert.
Die Arbeitskreisversammlungen sind offen für alle interessierten Züchter.
Termine siehe unter Aktuelles & Termine